Die Zahl der weltweiten Lösegeld-Attacken ist laut einem neuen Bericht von Chainalysis seit der Verschärfung der Coronavirus-Krise im März deutlich zurückgegangen.

Die Analysefirma blockchain sagte, der Rückgang sei besonders bedeutsam, weil es eine wachsende Besorgnis über die Auswirkungen von Lösegeldangriffen auf Krankenhäuser und andere Organisationen des Gesundheitswesens während der Krise gebe.

Krankenhäuser sind ein beliebtes Ziel für Bitcoin Era. Der Hersteller von Sicherheitssoftware Emsisoft berichtete, dass bis 2019 mindestens 764 Gesundheitsdienstleister in den USA angegriffen worden seien. Mitte März flehte Emsisoft öffentlich Lösegeld-Banden an, die Angriffe auf Krankenhäuser einzustellen, da diese während der Krise fatale Auswirkungen haben könnten.

Die US-Regierung veröffentlicht einen neuen Leitfaden gegen Krypto-Jacking, Lösegeldforderungen und Hacking in Nordkorea.

Hashrate bei Bitcoin Trader
Krankenhäuser weiterhin bedroht

Kim Grauer, ein leitender Wirtschaftswissenschaftler bei Chainalysis, sagte gegenüber Cointelegraph, dass trotz des allgemeinen Niedergangs einige Krankenhäuser immer noch angegriffen würden:

„Krankenhäuser scheinen Opfer mehrerer der jüngsten Lösegeldangriffe zu sein, auch wenn die Verwalter einiger aktiver Stämme („dopplepaymer“ und „maze“) öffentlich erklärten, sie würden in diesen Zeiten keine Krankenhäuser angreifen. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass [Krankenhäuser] es sich nicht leisten können, den Zugang zu lebenswichtigen, oft vertraulichen Patientendaten zu verlieren, und dass sie daher als eher zahlungspflichtig angesehen werden, insbesondere während einer Gesundheitskrise.

Die Kettenanalyse fand einen großen Rückgang des Dollarwertes, der an bekannte Lösegeldadressen geschickt wurde. Im Februar lag die Zahl bei fast 2 Millionen Dollar, fiel aber im März auf weniger als 500.000 Dollar. Auch die Zahl der Adressen ging im März deutlich zurück. Da nicht alle Lösegeldadressen bekannt sind, sind die On-Chain-Daten nicht vollständig. Grauer sagte jedoch, seine Ergebnisse seien indikativ:

„Ein wichtiger Vorbehalt in unserer Lösegeld-Forschung ist, dass die Gesamtzahl der Lösegeld-Vorfälle immer schwer zu quantifizieren ist, weil es ein Problem der massiven Unterregistrierung gibt. Nichtsdestotrotz scheint sich für die Kriminellen, die in den letzten Monaten Lösegeld-Angriffe durchführen, nichts grundlegend geändert zu haben.

 

Von Otto